Ziel des Projekts „TrinkWave“ war es, naturnahe Multibarrieren-Aufbereitungsverfahren für die geplante Wasserwiederverwendung zu entwickeln und damit eine gezielte Stützung der Trinkwasserressourcen zu ermöglichen. In diesem Verbundprojekt wurden neue energieeffiziente und naturnahe Aufbereitungsverfahren auf Basis der sequentiellen Grundwasseranreicherung entwickelt, die ohne den Einsatz von Hochdruckmembranen einwandfreies Trinkwasser liefern können. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser neuen Multibarrieren-Aufbereitungsverfahren war die Inaktivierung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen sowie die Entfernung von gesundheitsrelevanten Chemikalien und organischen Mikroverunreinigungen. Prof. Drewes initiierte das Konsortium, warb die Finanzierung des Vorhabens ein und leitete das Projekt. Dr. Zhiteneva unterstütze die Projektleitung, führte mehrere Jahre lang Versuche im Pilotmaßstab durch und nahm chemische und mikrobiologische Risikobewertungen vor.
Unsere Leistungen: Risikobewertung & Risikomanagement, Realisierung, Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung, Kommunikation
Website: https://www.cee.ed.tum.de/sww/forschung/weitergehende-wasseraufbereitung/trinkwave/
- Ort:
- Berlin, Deutschland
- Laufzeit:
- 2016-2020
- Auftraggeber:
- BMBF