Urbane Wasserwiederverwendung der Stadt Schweinfurt

Wasserwiederverwendung in der Stadt für die Bewässerung des städtischen Grüns.

Das Nutzwasser-Projekt wurde im Rahmen des Programms des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Thema: „Wassertechnologien: Wiederverwendung“ gefördert und darin bis zur Anwendungsreife entwickelt. Zielsetzung war es, neue hochflexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung praxisnah zu erarbeiten. Im Vordergrund standen dabei u.a. die Festlegung von Wasserqualitätsanforderungen für unterschiedliche Bewässerungspraktiken, die Entwicklung von zeitgemäßen digitalen Ansätzen zur automatisierten Erfassung, Archivierung und Bestimmung des Bewässerungsbedarfs unter Berücksichtigung von lokalen und regionalen Daten in Echtzeit sowie die Implementierung innovativer Multibarrieren-Behandlungsverfahren zur effizienten Reduktion von mikrobiologischen und chemischen Kontaminanten. Im Rahmen einer Anschlussfinanzierung durch das Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erfolgt nun erstmalig in Deutschland eine Implementierung eines Nutzwassertransport- und speichersystems im Stadtgebiet für unterschiedliche urbane Anwendungen. Prof. Drewes hat dieses Vorhaben federführend mit initiiert und als Projektleiter in beiden Vorhaben koordiniert.

Quelle: Ho, J., Ahmadi, J., Schweikart, C., Huebner, U., Schwaller, C., Tiehm, A., Drewes, J.E. (2024). Assuring reclaimed water quality using a multi-barrier treatment train according to the new EU non-potable water reuse regulation. Water Research 122429.

 

Unsere Leistungen: Strategie Beratung, Machbarkeitstudie, Unterstützung bei Antragsstellung, Risikobewertung & Risikomanagement, Kommunikation

Website: https://www.nutzwasser.org/public/index.html

Ort:
Schweinfurt, Deutschland
Laufzeit:
2018-2027
Auftraggeber:
BMBF, Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz